Natur- und Pflanzenkunde

Hier stellen wir die Kräuter und Inhaltsstoffe vor, die in der traditionellen Hautpflege häufig und auch aus gutem Grund zum Einsatz kommen.
Die kurzen Texte geben botanische Hinweise zu traditioneller Anwendung und typischen Sinneseindrücken wieder — zu Deiner persönlichen Orientierung und als Hintergrundwissen.
Allgemeiner Hinweis:
*** Menschen, die zu allergischen Reaktionen neigen, sollten ihnen unbekannte Produkte zuerst in kleiner Menge und auf einer unempfindlichen Hautstelle auftragen, um sicherstellen, dass keine allergische Reaktion erfolgt ***
  • Ringelblume (Calendula)

    Sie sind in unseren Kulturkreisen schon seit dem Mittelalter (12. Jahrhundert) wegen ihrer beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften sehr beliebt. Andere Völker wie die Maya und Azteken nutzten Ringelblumen bereits weit früher. Zum Beispiel bei Sonnenbrand oder Ekzemen.

    Sie werden seit Jahrhunderten in verschiedensten Kulturen dieser Erde zur Pflege und Unterstützung der Haut verwendet.
    Auch für Kinder und Babies geeignet.
  • Propolis

    Bereits im alten Ägypten nutzte man Propolis, unter anderem zur Mumifizierung, aber auch bei Wunden und Hautkrankheiten. Die Römer und Griechen setzten es bei Atemwegserkrankungen und Hautgeschwüren ein. Es ist auch als „Bienenharz“ bekannt, wird traditionell für seine schützenden und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt.

    Seit jeher nutzen Menschen dieses Naturprodukt, das die Bienen selbst zum natürlichen Schutz ihres Bienenstocks herstellen.
  • Lavendel

    In der Pflanzenkunde äußerst geschätzt, da er beruhigend und entspannend auf den Körper wirkt. Schon früh erkannten die Menschen seine positiven Eigenschaften und nutzten sie gegen Schlafstörungen, als Antidepressivum und auch zur Desinfektion von Wunden.

    Sein sanfter Duft sorgt für Entspannung und fördert das allgemeine Wohlbefinden.
  • Citronella (Öl)

    Durch den natürlichen Vorgang der Destillation werden die wertvollen Stoffe aus den Zitronengrasblätter und deren Stängel gewonnen und durch die Trennung vom Wassergehalt als ätherisches Öl isoliert. Citronella ist für seinen erfrischenden, zitronigen Duft bekannt und wird in der Volkskunde wegen seiner belebenden und antiseptischen Wirkung geschätzt.

    Traditionell wird es seit Jahrhunderten zur natürlichen Vorbeugung gegen Insektenstiche verwendet.
  • Spitzwegerich

    Eine vielseitige Wunderwaffe der Natur. Spitzwegerich wirkt reizlindernd auf die Schleimhäute und beruhigt die Bronchien. In der traditionellen Pflanzenkunde ist er außerdem wegen seiner kühlenden und schmerzlindernden Eigenschaften geschätzt. Hilft unter anderem bei Neurodermitis.

    Schon in alten Kräuterbüchern findet man bewährte Eigenschaften zur Hauptpflege und Beruhigung von Entzündungen.
  • Gänseblümchen

    Gänseblümchen sind in der Volksheilkunde bekannt für ihre wundheilenden und unterstützenden Eigenschaften. Sie lindern Hautprobleme, wie z.B. Akne, erheblich und enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Magnesium, Kalium und Eisen.

    Seit Generationen gelten sie als Symbol für Reinheit und natürliche Schönheit.
  • Bergamotte

    Früh erkannte man die beruhigenden und antibakteriellen Eigenschaften der Bergamotte. Sie ist bekannt für ihren erfrischenden Duft und wird in der Hautpflege seit Langem zur Belebung und Harmonisierung verwendet.

    Ihr zitrisch-herbes Aroma wirkt angstlösend und stimmungsaufhellend.
  • Vanille

    Jeder erkennt den warmen und süßen Duft von Vanille sofort. Sie ist seit Jahrhunderten aber auch ein echter Stimmungsaufheller und Stressbekämpfer. Sie kann die Ausschüttung von Serotonin deutlich anregen und besitzt die Fähigkeit, unruhige Gemüter auszugleichen.

    In der Pflanzenkunde wird sie traditionell wegen ihrer beruhigenden Wirkung geschätzt.
  • Bienenwachs

    Ein auf natürliche Weise aufwändig hergestelltes Produkt aus dem Bienenstock. Es wird seit fast 10000 Jahren wegen seiner schützenden und pflegenden Eigenschaften verwendet. Unter anderem stellten die Römer heilende Salben daraus her, die bei Wunden, Verbrennungen und auch in der Kosmetik eingesetzt wurden.

    In der traditionellen Hausmittelherstellung diente es oft als Grundlage für natürliche Pflegeprodukte.
  • Olivenöl

    Es gibt Beweise dafür, dass bereits die alten Griechen der Antike bestens über die wundheilenden und pflegenden Eigenschaften des Olivenöls Bescheid wussten. Von Hippokrates auch die “Beste Medizin“ genannt.

    In der traditionellen Pflanzenkunde wird es geschätzt, um die Haut zu schützen und ihre natürliche Geschmeidigkeit zu bewahren.
Die hier beschriebenen Pflanzen und Rohstoffe stammen aus überlieferten Quellen der traditionellen Pflanzenkunde. Die Angaben dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine medizinische Beratung.